Der Megatrend der Digitalisierung führt zur Disruption zahlreicher Geschäftsmodelle, der Konvergenz von Branchen, einer gestiegenen Volatilität und veränderten Anforderungen an das Management von Unternehmen und Institutionen.


Die sich ausbreitende Digital- und Wissenskultur bedingt die Notwendigkeit, die Reputation sowie die Ressourcen und Kompetenzen von Unternehmen und Organisationen fundamental neu zu bewerten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Auf Basis persönlicher Interviews mit führenden Entscheidern untersucht die DGMF die Bedeutung spezifischer Ressourcen und Kompetenzen, evaluiert Auftraggeber, identifiziert Benchmarks und formuliert Handlungsempfehlungen.
Empirische Forschung für strategische Entscheider
Unabhängigkeit,
Wissenschaftlichkeit
und Agilität
Die Organisation
Reputation,
Kompetenzen und Wettbewerbsfähigkeit
Die Forschungsangebote
Professional Service Firms, Hidden Champions und Strategen
Die Auftraggeber
Die Forschungsangebote richten sich an führende Professional Service Firms und die Hidden Champions der wissensintensiven Dienstleister. Zudem arbeitet die DGMF im Auftrag von Strategie-Verantwortlichen in Industrie-, Dienstleistungs- und Digitalunternehmen.
Ausgewählte Projekte aus dem Portfolio der DGMF
in 2018
Interdisziplinarität, Praxisorientierung und Professionalität
Die Forschungsdisziplinen
Durch die Vernetzung der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie und der Psychologie erschließt die DGMF wertvolle Synergien, die in der Summe neue Perspektiven eröffnen und einen hohen Praxisnutzen bieten. Höchste professionelle Standards bilden die Basis unserer Arbeit.
Qualitative,
quantitative und
hybride Methoden
Die Forschungsmethoden
Vernetzung, Kommunikation und Reflexion
Der Forschungstransfer
Die Forschungsergebnisse der DGMF werden in Expertenzirkeln mit Vertretern des Managements zur Diskussion gestellt und weiterentwickelt, um einen Beitrag zum wirtschaftlichen Wandel, der Wettbewerbsfähigkeit und des gesellschaftlichen Wohlstands zu leisten.